Zentrum für Weiterbildung (ZWB)

Module im Überblick

Zur Einsicht in die Modulbeschreibungen bitte auf das jeweilige Modul klicken.

Modulverantwortung: Prof. Vivien Heller

Lernziele/Kompetenzen:

Die Teilnehmer*innen erwerben grundlegende Kenntnisse zum System und zur Struktur der deutschen Sprache sowie exemplarisch zu einer potenziellen Herkunftssprache. Hiermit erlangen sie eine fachwissenschaftliche Grundlage, die als Basis für eine spätere linguistisch fundierte Sprachvermittlung des Deutschen dient. Die Teilnehmer*innen lernen, das Deutsche in seinem Aufbau und seinen linguistischen Besonderheiten von den kleinsten (Phoneme, Grapheme) bis zu den größten (Gespräch, Text) Einheiten (sprachkontrastiv und) terminologisch präzise zu beschreiben und zu reflektieren sowie die erlernten Begriffe analytisch anzuwenden. Hierbei nehmen sie sowohl grammatische als auch pragmatische und registerbezogene Perspektiven ein und erkennen die Zusammenhänge dieser Zugangsweisen untereinander. Sie kennen Herausforderungen beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache; gestützt wird dies durch das eigene Erleben der Schwierigkeiten und Herausforderungen beim Erlernen einer exemplarischen Herkunftssprache.

Unterrichtsstunden: 48 US | Leistungspunkte: 6 LP | Modulabschlussleistung: Seminaraufgabe

Komponenten:

• 1a: Herkunftssprache(n) und Grundlagen sprachkontrastiven Arbeitens (24 US)

   Lehrender: Quoc Viet, Nguyen

• 1b: Linguistische Grundlagen für die Sprach(en)vermittlung: Orthographie, Grammatik, Semantik, Gesprächs-, Textlinguistik, Bildungssprache (24 US)

   Lehrende: Katrin Sonntag, Mark Dietze

Modulverantwortung: Prof. Sara Hägi-Mead, PD Dr. Corinna Peschel

Lernziele/Kompetenzen:

Die Teilnehmer*innen erwerben grundlegende Kenntnisse über die Besonderheiten der Lebenssituation von neu Zugewanderten in Deutschland und kennen die Bedeutung von Sprache für die Teilhabe an bildungsbezogenen und gesellschaftlichen Prozessen. Mit Blick auf eine prozessorientierte Diagnostik sind sie in der Lage, Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben differenziert zu erfassen und Sprachbildungsmaßnahmen zu konzipieren, die auf individuelle Lernstände zugeschnitten sind. Darüber hinaus verfügen sie über Reflexionskompetenz hinsichtlich ihrer professionellen Rolle im Sprachlernprozess.

Unterrichtsstunden: 36 US | Leistungspunkte: 5 LP | Modulabschlussleistung: Fallaufgabe Diagnostik

Komponenten:

• 2a: DaF/DaZ/DaM in der Migrationsgesellschaft (4 US)

• 2b: Theorie und Empirie des Zweitsprach(en)erwerbs (12 US)

• 2c: Sprachliche Kompetenzen diagnostizieren (20 US)

 

Lehrende: Katrin Sonntag, Mark Dietze

Modulverantwortung: Prof. Sara Hägi-Mead, PD Dr. Corinna Peschel

Lernziele/Kompetenzen:

Die Teilnehmer*innen erwerben die Grundlagen des Unterrichtens neu Zugewanderter unter Berücksichtigung heterogener Lernergruppen. Sie betrachten Sprachhandeln in verschiedenen schulischen und außerschulischen Kontexten und können mögliche Schwierigkeiten im Verstehens- und Kommunikationsprozess antizipieren. Sie lernen die Besonderheiten von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch, Bildungssprache und Fachsprache in unterschiedlichen (fachlichen) Kontexten zu unterscheiden und sind in der Lage, dies auf sprachliche Besonderheiten verschiedener Fächer und der dort verwendeten Lehr-/Lernmaterialien zu beziehen. Die Teilnehmer*innen lernen, Schriftspracherwerbs-/Alphabetisierungs-Prozesse, grammatisches Lernen und den Aufbau von Text- und Diskurskompetenzen zu unterstützen sowie Schreib- und Gesprächsanlässe im Unterricht zu schaffen. Die Teilnehmer*innen erwerben die Grundlagen der Planung, Strukturierung und Durchführung eines lerner- und sprachsensiblen Unterrichts in mehrsprachigen Klassen. Sie lernen zentrale didaktische und methodische Konzepte der Sprachbildung kennen (Scaffolding, Language Awareness etc.) und erproben, bewerten und adaptieren diese für verschiedene schulische Kontexte.

Unterrichtsstunden: 80 US  | Leistungspunkte: 10 LP  | Modulabschlussleistung: Fallaufgabe 

Komponenten:

• 3Sa: Deutsch für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler (Seiteneinsteiger, IFK, Vorbereitungsklassen) (10 US)

• 3Sb: Schriftspracherwerb/Alphabetisierung (20 US)

• 3Sc: Textkompetenz in der Zweitsprache (20 US)

• 3Sd: Sprach(en)lernen im Fachunterricht (20 US)

• 3Se: Analyse von Lehr- und Lernmaterialien (10 US)

Lehrender: Mark Dietze

Modulverantwortung: Prof. Sara Hägi-Mead, PD Dr. Corinna Peschel

Lernziele/Kompetenzen:

Die Teilnehmer*innen erwerben die Grundlagen des Unterweisens neu Zugewanderter unter Berücksichtigung heterogener Lernergruppen. Sie betrachten Sprachhandeln in verschiedenen beruflichen Kontexten und können mögliche Schwierigkeiten im Verstehens- und Kommunikationsprozess antizipieren. Sie lernen die Besonderheiten von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch, Bildungssprache und Fachsprache in unterschiedlichen (fachlichen) Kontexten zu unterscheiden und sind in der Lage, dies auf sprachliche Besonderheiten verschiedener beruflicher Domänen und der dort vorkommenden Anforderungen und Materialien zu beziehen. Die Teilnehmer*innen lernen, Schriftspracherwerbs-/Alphabetisierungs-Prozesse, grammatisches Lernen und den Aufbau von Text- und Diskurskompetenzen zu unterstützen sowie Schreib- und Gesprächsanlässe parallel zum Fachlernen zu unterstützen. Die Teilnehmer*innen werden sensibilisiert für die Relevanz sprachbezogener Aspekte in fachlichen Kontexten sowie für die Notwendigkeit einer lerner- und sprachsensiblen Arbeit in mehrsprachigen Lern- und Ausbildungssettings. Sie lernen zentrale didaktische und methodische Konzepte der Sprachbildung kennen (Scaffolding, Language Awareness etc.) und erproben, bewerten und adaptieren sie für verschiedene berufliche Kontexte.

Unterrichtsstunden: 80 US | Leistungspunkte: 10 LP | Modulabschlussleistung: Fallaufgabe

Komponenten:

• 3EBa: Deutsch für neu Zugewanderte (10 US)

• 3EBb: Schriftspracherwerb/Alphabetisierung (20 US)

• 3EBc: Sprachliche Anforderungen in beruflichen Kontexten (20 US)

• 3EBd: Sprach(en)lernen im Fach (20 US)

• 3EBe: Analyse von Lehr- und Lernmaterialien (10 US)

Lehrende: Katrin Sonntag

Modulverantwortung: Prof. Astrid Messerschmidt, Prof. Gabriele Molzberger

Lernziele/Kompetenzen:

Studierende eignen sich vielschichtige Kenntnisse zu Migrationsphänomenen und öffentlichen Thematisierungsformen von Migration in der Weltgesellschaft an. Sie lernen erziehungswissenschaftliche Untersuchungen zum Zusammenhang von Bildung und Migration kennen und setzen sich kritisch mit diesen auseinander. Sie können öffentliche Debatten zu Migration einordnen und lernen, ihre eigenen Sichtweisen zu reflektieren. Studierende können Migrationsphänomene erörtern und systematisch gesellschaftliche Selbstbilder und darauf bezogene Gegenbilder rekonstruieren. Sie können Abwehrpraktiken benennen und Anerkennungsprozesse erkennen. Sie lernen Konzepte und Methoden einer migrationsgesellschaftlichen Bildungspraxis kennen und anwenden.  

Unterrichtsstunden: 26 US  | Leistungspunkte: 4 LP | Modulabschlussleistung: Seminararbeit

Komponenten:

• 4a: Migrationsgesellschaftliche Bildung (26 US)

Lehrende: Loriana Metzger

Modulverantwortung: Prof. Astrid Messerschmidt, Prof. Michael Grosche

Lernziele/Kompetenzen:

Die Teilnehmer*innen erwerben die Kompetenz, die besondere Situation von geflüchteten Menschen zu reflektieren und in ihre Arbeit einzubinden. Sie können die Situation von geflüchteten Menschen in rechtlicher und politischer Hinsicht differenziert einschätzen. Sie kennen die unterschiedlichen Aufenthaltsstatus, die damit verbundenen Rechte bzw. Einschränkungen und Ansatzpunkte, um im juristischen System agieren zu können. Sie können Besonderheiten der pädagogischen Arbeit mit geflüchteten Menschen aufgrund von Flucht und Traumatisierungen erklären, pädagogische Unterstützungsangebote bei Traumatisierungen schaffen sowie ein Netzwerk der Hilfen aufbauen. Sie reflektieren die Bedeutsamkeit der Biographie geflüchteter Menschen für Zuwanderung und Integration und können diese in ihrer pädagogischen Arbeit nutzbar machen.  

Unterrichtsstunden: 50 US | Leistungspunkte: 5 LP | Modulabschlussleistung: Seminaraufgabe

Komponenten:

• 5a: Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Asyl und Aufenthalt (10 US)

   Lehrende: Birgit Naujoks

• 5b: Psychologische Grundlagen von Flucht und Trauma (20 US)

   Lehrende: Simone Lenger

• 5c: Kontext- und biographiesensible Arbeit mit neu Zugewanderten (20 US)

   Lehrende: Dr. Safiye Yıldız

Weitere Infos über #UniWuppertal: