
Neuer Podcast "Rund um das Studium für Ältere"
Das ZWB startet eine neue Podcast-Reihe mit dem Titel "Rund um das Studium für Ältere", in welcher aus verschiedenen Perspektiven über den…
Neuer Podcast "Rund um das Studium für Ältere"
Das ZWB startet eine neue Podcast-Reihe mit dem Titel "Rund um das Studium für Ältere", in welcher aus verschiedenen Perspektiven über den…
Ab dem 20. April startet in der City-Kirche Wuppertal die Ringvorlesung "Fakten. Propaganda. Fake News. - Was können wir noch glauben?", die auch für…
SoSe 2023: Ringvorlesung "Angewandte Hermeneutik" in der Citykirche
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 wurde zum 20. Februar geöffnet. Ab sofort können auch unsere Seniorstudierenden die für sie…
Öffnung des Vorlesungsverzeichnisses für das Sommersemester 2023
Interessierte am Studium für Ältere erhalten aktuelle Informationen über unseren Newsletter.
Bereits angemeldete Seniorstudierende melden sich bitte zwecks Aufnahme in den internen Newsletter bei Franziska Reimann (reimann[at]uni-wuppertal.de).
Das ZWB startet eine neue Podcast-Reihe mit dem Titel "Rund um das Studium für Ältere", in welcher aus verschiedenen Perspektiven über den Programmbereich informiert wird. Den Anfang macht das ZWB mit der Vorstellung des Programms. Den Podcast können Sie sich hier anhören.
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 wurde zum 20. Februar geöffnet. Ab sofort können auch unsere Seniorstudierenden die für sie freigegebenen Lehrveranstaltungen im Online-Vorlesungsverzeichnis unter dem bekannten Pfad einsehen.
Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) organisierte Online-Ringvorlesung startet am Mittwoch, 19. April 2023 um 16 Uhr. Das diesjährige Thema lautet: Menschenbilder. Sichtweisen und Perspektiven.
Am Mittwochnachmittag, 26. April 2023, 16-18 Uhr, beteiligt sich die Bergische Universität Wuppertal ebenfalls mit einem Vortag. Prof. Dr. Gerald Hartung (Philosophie) referiert zum Thema Perspektiven für eine philosophische Anthropologie im Zeichen des Anthropozäns.
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Links zu den Live-Vorträgen werden auf der Homepage der Online-Ringvorlesung veröffentlicht.
Ab dem 20. April startet in der City-Kirche Wuppertal die Ringvorlesung "Fakten. Propaganda. Fake News. - Was können wir noch glauben?", die auch für unsere Seniorstudierenden geöffnet ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: hermeneutik.uni-wuppertal.de/de/
Jeweils Donnerstags an zehn Terminen um 18.30 Uhr - der Eintritt ist frei!
Das Zentrum für Weiterbildung (ZWB) lädt alle interessierten Bürger*innen am Montag, 27. März, um 14 Uhr zu einem ca. einstündigen Uni-Rundgang ein. Treffpunkt ist der Haupteingang der Universität am Campus Grifflenberg.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Interessierte am Gasthörenden-Programm oder am Programm "Studium für Ältere" und soll Bürger*innen die Möglichkeit bieten, das Universitätsgelände unverbindlich kennenzulernen und erste Eindrücke aus dem Uni-Alltag zu erhalten.
Um eine kurze formlose Anmeldung bei Franziska Reimann (reimann@uni-wuppertal.de) wird gebeten.
Die Absolventinnen (v.l.n.r.) Karin Friehold, Angela Mahnkopf, Ulrike Schmidt.
Die diesjährigen Absolventinnen des Studiums für Ältere feierten am 5. November im Rahmen der Absolvent*innenfeier 2022 der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) gemeinsam mit ihren Familien, Freund*innen und Kommiliton*innen den erfolgreichen Abschluss des Studiums für Ältere.
Die Absolventinnen erhielten ihre Abschlusszertifikate und schlossen damit nach einem mehrjährigen Studium sowie dem Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ihr Studium erfolgreich ab. Die Abschlussarbeiten wurden in der Literaturwissenschaft sowie in der Evangelischen Theologie geschrieben. Während der Feier stellten die drei Absolventinnen Angela Mahnkopf, Ulrike Schmidt und Karin Friehold Auszüge aus ihren Arbeiten vor und teilten ihre persönlichen Erfahrungen, die sie als ältere Studierende an der Bergischen Uni gemacht haben. Die Abschlussarbeiten beschäftigten sich inhaltlich mit sehr interessanten und vielschichtigen Themen: Der Vergleich des Islams mit den anderen beiden monotheistischen Religionen, die Rezeption Friedrich Hölderlins sowie die Auseinandersetzung mit der Artussage von einem weiblichen Blickwinkel aus, geben einen guten Einblick in die möglichen Themen, die im Rahmen des Studiums für Ältere behandelt werden können.
Im Mahler Saal der Historischen Stadthalle würdigten die Prorektorin der Bergischen Universität für Nachhaltige Organisationsentwicklung und Diversität, Prof. Dr. Gertrud Oelerich, und die Direktorin des Zentrums für Weiterbildung, Prof. Dr. Gabriele Molzberger, die Leistungen der Senior-Studierenden. Musikalisch begleitet wurde die Feier von Niklas Nadidai am Flügel. Bei einem Sektempfang, ausgerichtet durch den Verein zur Förderung des Studiums im Alter (vfsa), ließen die Absolventinnen und ihre Gäste den Vormittag in lockerer und angeregter Atmosphäre ausklingen.
Neun Senior-Studierende haben zusammen mit dem Team des Zentrums für Weiterbildung (ZWB) zum 35. Jubiläum des Studiums für Ältere an der Bergischen Universität die 6. Ausgabe des Magazins 'Kohorte 50+ - wir über uns' inhaltlich gestaltet und herausgegeben. In den Jubiläumsjahren berichten hier die Seniorstudierenden über ihre Erfahrungen und die Aktivitäten, die ihr Studium begleiten, beispielsweise über die Verlagerung ihres Studiums in den digitalen Raum (Uni@Home) oder über den 'Philosophischen Zirkel'. Wer sich ein Exemplar sichern möchte, kann dieses bei uns bestellen (Zentrum für Weiterbildung: reimann[at]uni-wuppertal.de) oder an dieser Stelle herunterladen: Link
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 01/22 ist online.
In verschiedenen Beiträgen wird das Thema Hochschulweiterbildung und Alter(n) in den Blick genommen.
Auch das ZWB ist mit einem eigenen Beitrag vertreten:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Internationale Ringvorlesung im SoSe 2022
Gäste sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Ringvorlesung des Instituts für Berufs- und Weiterbildung der Universität Rostock und der Professur für Erziehungswissenschaft m.d.S. Berufs- und Weiterbildung der Universität Wuppertal.
Detailliertere Infos können Sie dem Plakat entnehmen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Frau Nachtrab an.
Talina.Nachtrab[at]uni-wuppertal.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Thema der diesjährigen Online-Ringvorlesung lautet: Künstliche Intelligenz: Wie verändert KI Lebens- und Arbeitswelten? Was sind die ethischen, sozialen und politischen Implikationen?
Am Mittwochnachmittag, 01.06.22, 16-18 Uhr, beteiligt sich die Bergische Universität Wuppertal, als eine von sieben deutschen Universitäten, mit einem Vortag an der Online-Ringvorlesung. Dr. Joris Steg (Institut für Soziologie) referiert zum Thema Die Transformation von Macht und Herrschaft durch KI.
Weitere Informationen zum Vortrag von Herrn Dr. Steg sowie zu den anderen Beiträgen finden Sie hier. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Links zu den Live-Vorträgen werden auf der Homepage der Online-Ringvorlesung veröffentlicht.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Christina Gembler erklärt in diesem Informationsvideo, was das Studium für Ältere an der Bergischen Universität Wuppertal auszeichnet.
Senior-Studentin Dr. Angela Mahnkopf, André Kukuk (ZWB) und Christina Gembler (ZWB) im Interviewgespräch mit Martin Wosnitza, Redakteur der Campus Zeitung für Wuppertal blickfeld (Foto: M. Wosnitza). Den vollständigen Interviewbeitrag finden Sie hier.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"... Nach rund 40 Jahren mal wieder in einem Hörsaal, an jenem 28.September 2020. Es sollte auch das letzte Mal in diesem WS 2020/2021 sein, das wusste ich aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Es war doch kein wirkliches Déjà-vu. Dazu waren die Rahmenbedingungen zu früher doch zu unterschiedlich.
Wir trafen uns zur ersten Einführungsveranstaltung für das Studium für Ältere an der Uni Wuppertal. Mit großen Abständen saßen rund 15 Peronen in meiner Altersklasse in den Reihen und folgten sehr aufmerksam den Ausführungen der zwei Referenten, Christina Gembler und Max Buchwald vom Zentrum für Weiterbildung...".
Den kompletten Erfahrungsbericht finden Sie hier.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------