Willkommen zum Studium für Ältere!
Für ein Studium ist es nie zu spät, Wissensdurst und Interesse an Neuem hängen nicht vom Alter! Das Studium für Ältere startet am 9. Oktober 2017 um 14 Uhr ins Wintersemester mit Informationen zur Auswahl der Vorlesungen und einem ersten Kennenlernen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Kontakt:
Christine Schrettenbrunner, Dipl.-Psych.
Studium für Ältere, Zentrum für Weiterbildung
Telefon 0202/439-3255
E-Mail schrett[at]uni-wuppertal.de
www.zwb.uni-wuppertal.de
Absolventenfeier für Senior-Studierende am 4.11.2017 in der Historischen Stadthalle

Zertifikatsübergabe bei der Absolventenfeier am 4.11.17, Prof. Dr. G. Molzberger mit den Absolventinnen Mimi Kok und Petra Jastremski
Am Samstag, den 4.11.2017 erhielten zwei Senior-Studentinnen nach mehrjährigem Studium ihr Abschlusszertifikat. Die beiden Absolventinnen Petra Jastremski und Mimi Kok berichteten über ihren persönlichen Zugang zum gewählten Thema und trugen Auszüge aus ihren Abschlussarbeiten vor. Bei der Veranstaltung im Mahler-Saal der Historischen Stadthalle feierten neben Freunden und Angehörigen der Absolventinnen auch Senior-Studierende der Bergischen Universität sowie Ehemalige und Gäste diesen schönen Erfolg mit den Absolventinnen.
Kontakt:
Christine T. Schrettenbrunner, Koordinatorin des Studiums für Ältere, Zentrum für Weiterbildung der Bergischen Universität Wuppertal, Telefon: 0202 439 3255, E-Mail: schrett[at]uni-wuppertal.de
Uni feiert 30 Jahre Studium für Ältere
Seit 1987 gibt es an der Bergischen Universität Wuppertal das Studium für Ältere. Aus diesem Anlass veranstaltete das Zentrum für Weiterbildung (ZWB) vergangene Woche die Konferenz „Universität: Bildungsraum für alle Generationen“ an der Wuppertaler Hochschule. Beim Jubiläumsfest feierten außerdem zahlreiche Gäste den runden Geburtstag.

Bei der Eröffnung der Konferenz „Universität: Bildungsraum für alle Generationen“ (v.l.n.r.): Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch, Referentin Prof. Dr. Carola Iller (Universität Hildesheim), Christine Schrettenbrunner (Koordinatorin des Studiums für Ältere), Prof. Dr. Felizitas Sagebiel (betreute das Programm bis 2010) sowie Prof. Dr. Gabriele Molzberger (Leiterin des Zentrums für Weiterbildung).
Foto: Friederike von Heyden
Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch begrüßte die mehr als 80 Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer und gratulierte dem Zentrum für Weiterbildung unter Leitung von Prof. Dr. Gabriele Molzberger sowie der Koordinatorin des Studiums für Ältere, Christine Schrettenbrunner, zum Jubiläum. „Die Bergische Universität hat eine Kernzielgruppe, aber die Aufgaben einer Uni erweitern sich und damit auch die Zielgruppen. Wir wollen Begleiter über den formellen Universitätsabschluss hinaus sein. Ich wünsche mir, dass das Studium für Ältere ein Erfolgsmodell bleibt und sich weiterentwickelt“, so Koch. Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, die das Studium für Ältere 1987 konzipierte und bis 2010 betreute, erzählte von den Anfängen und der Entwicklung. „Die Bergische Universität hat das Programm von Anfang an auf allen Ebenen unterstützt“, resümiert sie.
Nach den beiden Grußworten referierte Prof. Dr. Carola Iller (Universität Hildesheim) über die Universität für alle Lebensalter. Mit forschendem Lernen befassten sich Dr. Markus Marquard (Universität Ulm) und eine Projektgruppe Wuppertaler Senior-Studierender. Dr. Thomas Wagner von der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften an der Bergischen Universität thematisierte den „Wert eines Studiums“.

Zur Jubiläumsfeier mit Live-Musik kamen zahlreiche Gäste ins Bergische Zimmer.
Foto: Michael Mutzberg
Nach den beiden Grußworten referierte Prof. Dr. Carola Iller (Universität Hildesheim) über die Universität für alle Lebensalter. Mit forschendem Lernen befassten sich Dr. Markus Marquard (Universität Ulm) und eine Projektgruppe Wuppertaler Senior-Studierender. Dr. Thomas Wagner von der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften an der Bergischen Universität thematisierte den „Wert eines Studiums“.
Zur Jubiläumsfeier am Donnerstagabend im Bergischen Zimmer kamen zahlreiche Interessierte, aktuelle und frühere Senior-Studierende, Dozentinnen und Dozenten sowie Freunde und Förderer des Studiums für Ältere zusammen und genossen Live-Musik sowie ein Grillbuffet.
Der Zugang zum Studium für Ältere an der Bergischen Uni steht allen älteren Personen offen, die sich weiterbilden wollen, es ist kein Mindestalter festgelegt und auch auf eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) wird verzichtet. Das Studium umfasst ein breites Spektrum von Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften, weitere Fächer können ergänzend gewählt werden. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester, in denen Studienleistungen in Form von Referaten, Klausuren oder schriftlichen Arbeiten erbracht werden. Am Ende erhalten die Absolventen – nach erfolgreich verfasster Abschlussarbeit – ein Zertifikat, das aber nicht der formalen Berufsqualifikation dient.