Zentrum für Weiterbildung (ZWB)

Noch Plätze frei: Workshop "Stimmbildung und Sprechtechnik für Verbal- und Körpersprache" und Individuelle Lehrhospitation

09.05.2012|09:18 Uhr

Noch Plätze frei: "Stimmbildung und Sprechtechnik für Verbal- und Körpersprache" am 22.5.2012. In unserem beliebten Workshop "Stimmbildung und Sprechtechnik für Verbal- und Körpersprache" sind noch Plätze frei.

 

Termin(e): Di, 22.05.2012, 10:00-17:00 Uhr

Ort: Gästehaus (Campus Freudenberg)

 

Inhalt & Ziele

Privater und beruflicher Erfolg hängen auch von der individuellen Fähigkeit ab, jene Persönlichkeitsfaktoren bewusst zu steuern, die die eigene Wirkung auf das Umfeld bestimmen. Dazu gehört vor allem eine kontrollierte und zielgerichtete Verbal- und Körpersprache. Das bedeutet zunächst, zu erkennen, wie sich die eigene Authentizität äußert und zu erfahren, wie Glaubwürdigkeit und Aus-strahlung mit Hilfe gezielter Trainingsprogramme verstärkt werden können. Damit wird die Kommunikationsfähigkeit verbessert und zugleich die Überzeugungskraft gesteigert.

Ziele:

Das Seminar vermittelt Methoden, den stimmlichen, den verbalen und den körpersprachlichen Ausdruck zu optimieren. Dabei werden die Funktionen des Atems in unterschiedlichen emotionalen Zuständen erfahrbar gemacht und Möglichkeiten erprobt, das Volumen der Stimme zu vergrößern, ohne angestrengt zu wirken oder heiser zu werden. Damit soll einerseits eine Intensivierung und Differenzierung der Selbstwahrnehmung und andererseits eine Stärkung des Selbstbewusstseins durch den steuer- und kalkulierbaren Einsatz der individuellen Ausdrucksfaktoren erreicht werden.

  • Verlängerte Anmeldefrist: bis 11.05.2012
  • Arbeitseinheiten (AE) im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"
  • 8 AE
  • Materialbeitrag 10 EUR

Anmeldung bitte unter www.zwbkurse.uni-wuppertal.de (Nach der Weiterleitung zur Moodle-Plattform bitte den Kurs "Anmeldung zu hochschuldidaktischen Workshops im Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" im Sommersemester 2012" sowie die von Ihnen gewünschte Veranstaltung auswählen und mit dem Button "Anmeldung" an der Moodle-Abstimmung teilnehmen.)

 


 

Individuelle Lehrhospitation. In diesem Semester haben Sie erneut die Möglichkeit sich professionelles Feedback auf Ihre Lehrveranstaltung geben zu lassen:

"Individuelle Lehrhospitation", Dozent: Dr.-Ing. Hartwig Junge, Ort und Zeit nach Vereinbarung

Termin(e) und Ort:

Die Hospitationen finden nach Absprache in den Veranstaltungen der Lehrenden statt.

Inhalt & ZieleIm Mittelpunkt des "Projekts Lehrhospitation" steht die Hospitation einer Lehrveranstaltung der Teilnehmenden durch einen externen Berater mit anschließender Auswertung und individueller Beratung. Die Hospitation setzt am konkreten Lehralltag an und dient der Verbesserung des individuellen Lehrverhaltens und der didaktischen Kompetenzen (z.B. Motivierung von Studierenden, Methoden- und Medieneinsatz, Veranstaltungsstruktur).

Ablauf:

Vorgespräch: Inhalt dieses Vorgespräches ist es, die Ziele der Veranstaltung, die inhaltlichen Aspekte sowie veranstaltungsspezifische Rahmenbedingungen kennen zu lernen, Einblick in die didaktischen Prinzipien und Vorstellungen des/der Lehrenden zu bekommen und spezielle Rückmeldewünsche zu erfahren.
Lehrhospitation: Nach dem Vorgespräch besucht der Berater eine Lehrveranstaltung. Es werden die Durchführung der Veranstaltung, die Methoden der Präsentation und eingesetzten Visualisierungen sowie das Lehrverhalten des Dozenten/der Dozentin beobachtet.
Auswertung und Beratung: Nach einer persönlichen Einschätzung des/der Lehrenden zur Veranstaltung gibt der Berater Feedback dazu, welche Elemente der Lehre effektiv waren und welche Teile möglicherweise noch verbesserungsfähig sind. Gemeinsam werden Alternativen entwickelt.

  • Die Ergebnisse der Hospitationen werden vertraulich behandelt.
  • Es werden in diesem Semester 6 Lehrhospitationen angeboten.
  • Anmeldeschluss: 29.5.2012
  • Arbeitseinheiten (AE) im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule": 4 AE

 

 

Anmeldung bitte unter www.zwbkurse.uni-wuppertal.de (Nach der Weiterleitung zur Moodle-Plattform bitte den Kurs "Anmeldung zu hochschuldidaktischen Workshops im Qualifizierungsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" im Sommersemester 2012" sowie die von Ihnen gewünschte Veranstaltung auswählen und mit dem Button "Anmeldung" an der Moodle-Abstimmung teilnehmen.)